Deutschland – Online Arbeiten leicht gemacht
Ein neues Gesetz ist auf dem Weg, welches es Fachkräften aus dem Ausland einfacher machen soll, am deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Arbeitsminister Hubertus Heil spricht bei den anstehenden Neuregelungen von dem „modernsten Zuwanderungsrecht in Europa“. Deutschland ist aber auch schon vor der Novelle ein beliebtes Land für Arbeitsmigration. Einen anhaltenden Trend stellen dabei digitale Nomaden dar, deren Anzahl schon seit Jahren steigt. Immer mehr Menschen wünschen sich Unabhängigkeit und eine bessere Work-Life-Balance und der Remote Job scheint diese Träume wahr werden zu lassen. Aber wer sind diese „Digitalen Nomaden“? Und welche Chancen ergeben sich durch die ortsunabhängige Tätigkeit?
Digitale Nomaden – die neue Freiheit im Job
Ein großer Trend ist das selbstständige Arbeiten als Freelancer sowie per Remote Work. Viele Menschen entscheiden sich für einen Job, bei dem sie örtlich flexibel sind und ihre Reiseleidenschaft mit dem Verdienen ihres Lebensunterhalts verbinden können. Die digitalen Nomaden, also Menschen, die mittels digitaler Technologien, ortsunabhängig arbeiten, haben in Deutschland ihre Zelte aufgeschlagen, da das Land mit seiner guten Infrastruktur, der hohen Sicherheit, aber auch ihren malerischen Landschaften für viele Reisende ein Ort zum Wohlfühlen ist.
Ein Meilenstein für die digitalen Nomaden in Deutschland könnte die anstehende Gesetzesänderung sein. Das neue Gesetz veranlasst die Erweiterung der Zuwanderungsregeln und das Herabsetzen der Berufsqualifikationen, die das Arbeiten in Deutschland bisher erschwert haben. Aber auch andere Gesetzesänderungen sind für diese Zielgruppe relevant. So gab es 2022 einige Neuerungen auf gesetzlicher Ebene, wie die Einführung von Gesetzen für das Arbeiten im Metaverse und das DSA (Gesetz über digitale Dienste auf EU-Ebene), welches unter anderem die Erhöhung der Datensicherheit und Bekämpfung von illegalen Inhalten als Grundlage hat.
Von diesen Veränderungen profitieren seriöse Online-Unternehmen, Online-Marktplätze, aber auch der gesamte deutsche Gaming-Sektor. Schon in der Vergangenheit gab es neue Regulierungen in diesem Bereich, wie der aktualisierte Glücksspielvertrag von 2021. Dieser schaffte mehr Klarheit für den deutschen Markt und die hiesigen Anbieter. So können Anbieter ihr Repertoire reguliert und legal offerieren, unter den Auflagen des deutschen Staates. Doch auch Casinos ohne Lizenz in Deutschland erfreuen sich großer Popularität und können aufgrund des EU-Rechts über die Grenzen hinaus ihr Angebot präsentieren.
Denn gerade in der Gaming- und Glücksspielindustrie ist Sicherheit und Seriosität ein wesentlicher Faktor. Die neuen Gesetze unterstützen die renommierten Akteure am Markt, haben jedoch auch scharfe Limits. Die regelmäßigen Anpassungen sowie das Erarbeiten neuer Gesetze ist besonders im Feld der Online-Dienstleister nötig, da die technischen Entwicklungen und neuen Möglichkeiten nach Regulierung und Sicherheit für Konsumenten und Unternehmer verlangen.
Und auch Freelancer profitieren von mehr Online-Sicherheit und klaren Strukturen für ihre ortsunabhängige Tätigkeit, denn laut Trendreports, wie dem von Google, bewegen sich etwa vier bis fünf Millionen digitale Nomaden über den Erdball, von denen viele Tausende zumindest für einen einmalig längeren Aufenthalt auch in Deutschland ansässig werden. Die vielen Co-Living- und Co-Working-Spaces steigern die Popularität des Landes für die reisenden Berufstätigen. Online-Talent-Marktplätze erleichtern außerdem den Berufseinstieg für viele.
Chancen und Risiken
Die Vorteile des online Arbeitens sind vor allem Flexibilität und bedürfnisorientierte Organisation der täglichen Arbeitszeit. Denn für viele digitale Nomaden ist das Verlassen des 9-to-5-Arbeitsalltags höchste Priorität, sie wollen selbst entscheiden, wann und wo sie arbeiten. Auch die Möglichkeit an einem Ort mit geringeren Lebenserhaltungskosten Geld einzusparen ist ein beliebter Grund für den Ausstieg aus dem normalen Berufsalltag. Die Möglichkeit zu Reisen und so neue Erfahrungen zu machen, vom Strand oder der Berghütte aus zu arbeiten ist ein weiterer Grund für die Entscheidung.
Aber es gibt auch Gründe, die viele von einem Lebensstil wie diesem abhalten. Zu der Entscheidung gehört oft eine große Portion Mut, denn das unabhängige Arbeiten ist oft herausfordernder als herkömmliche Jobs. Oft ist der Arbeitsalltag planungsintensiver, da die oft notwendige Internetverbindung sowie der Zugang zu technischem Equipment nicht überall auf der Welt gleich gut ist. Auch die Sorge um die eigene soziale Absicherung und Altersvorsorge schreckt viele ab, denn nicht jeder ist für das Abenteuer gemacht.
Für alle, die jedoch genau diesen Lifestyle bevorzugen und vielleicht schon Jahre erfolgreich ortsungebunden arbeiten, stellt Deutschland eine hervorragende Reiseoption dar. Die Unternehmer, Freelancer und Angestellten dieses Jobmodells sind in der Regel sehr gut über die, für sie wirksamen Gesetzeslagen informiert. Ob Deutschland auch zahlenmäßig durch die anstehende Novelle mehr Arbeitskräfte ins Land bekommt, wird sich zeigen.